In der Version Tx3 wurden gegenüber Tx2 einige Werte von
Bauelementen angepaßt und das Potentiometer P6 für die
Einstellung des Bias der Laserdiode in ein feiner einstellbares
abgeändert. Nachdem ich jetzt mit allem restlos zufrieden bin,
habe ich doch eine neue Versionsnummer spendiert.
![]() Blockschaltbild des Senders Hier die Zeichnungen zum Anschauen und zum Download.
# Der Stromlaufplan (26k)
# Die Leiterplatte (21k)
# Der Bestückungsplan (13k)
# Foto (36 k) der
Senderplatine.
|
Schaltungsbeschreibung Die NF vom Mikrofon wird von IC1 mit P1 regulierbar verstärkt. Die Tonhöhe des Tongenerators ist von 500 - 650 Hz an P2 verstellbar, die Lautstärke an P3. An P4 wird die FM-Mittenfrequenz eingestellt. Die NF geht direkt zum Relais Rel. und zum VCO-Eingang des PLL-Schaltkreises 4046. Mit dem Relais wird zwischen Basisband und FM umgeschaltet. Am Lasertreiber kann mit P5 die Amplitude und mit P6 der Ruhestrom (Bias) eingstellt werden. Dabei wird der Strom immer durch die Widerstände R20 und R21 sicher und rein passiv begrenzt. Das macht die Schaltung immun gegen Fehleinstellungen und der Laser ist immer geschützt. Dies Prinzip habe ich von John Yurek K3PGP übernommen. Am Testpunkt TP1 kann gegen den danebenliegenden 8V-Anschluß der Spannungsabfall des Laserstroms an R20 gemessen werden. Die Kathode des Lasers sitzt aus leidvoller Erfahrung jetzt an Masse, damit ist der Laser auch bei Masseschluß sicher. Die Eingänge sind mit den Dioden so verschaltet, daß z.B. beim Aktivieren von PTT der Ton immer verstummt. |