 |
Frank, DJ5NQ
An seinem Gerät |
|
Original-Mail von Frank, datiert 24.2.03:
Hallo Hans-Hellmuth,
Es gibt wieder Neuigkeiten bei der Optischen Kommunikation.
Am 23.2.03 ist mir, zusammen mit Horst, DF9PX, eine Verbindung im
750 THz - Band (UVA) gelungen.
Nach einem ersten Test über 200m und sehr starken Signalen haben
wir eine Entfernung von 4,5 km versucht.
Leider waren die CW Signale nur im Rauschen zu ahnen.
Nach Verringerung der Distanz auf 2,56 km und längerem
gegenseitigen Ausrichten der Stationen, konnten wir um 18:15 UTC
eine 2-Wege Verbindung herstellen.
DF9PX/p in JN47QS hörte mich(DJ5NQ/p), ebenfalls in JN47QS mit 419;
DJ5NQ/p hörte DF9PX/p mit 519.
Das Wetter war nicht optimal, denn starker Dunst mit einer Sichtweite
von ca. 5km hat sicherlich zu einer starken Dämpfung der Signale geführt.
In diesem Frequenzbereich wird die Dämpfung nur durch Streuung an Luftmolekülen und
Aerosolen Absorbtion durch Ozon ist bei 370 nm noch zu vernachlässigen.
Weitere Versuche bei besseren Sichtbedingungen werden deshalb noch folgen.
Die beiden optischen Transceiver wurden von mir aufgebaut. In der Empfangsstufe
wird ein OPT 210 eingesetzt. Nachfolgend kommt ein modifizierter DL2CH Verstärker
zum Einsatz.
Senden kann ich auf folgenden Wellenlängen: 370 nm; 385 nm; 660 nm; und 850 nm.
Hier einige Daten des Senders:
f = 811 THz, lambda = 370 nm, P = 0,5 mW, TX Öffnungswinkel = 10 mrad,
Modulation A1 (mit 625 Hz mod.)
Der Empfänger:
Empfangslinse (UV-durchlässig!) 150 mm, nachschaltbare optische Filter.
Nach meinem Kenntnisstand war das die erste Verbindung im 750 THz-Band.
Ich würde mich über eine Veröffentlichung der QSO-Daten in Deiner Homepage freuen.
Demnächst werde ich noch einige Fotos von meiner Station (und eines von mir)
für Deine Galerie machen.
<>
Vy 73 de Frank, DJ5NQ
|
|